Bericht des Vorsitzenden zur 1. Jahreshauptversammlung am 20.3.2015
Wenige Monate vor unserem zweiten Gründungstag möchte ich noch einmal an die Ausgangssituation vor unserer Gründung erinnern. Gewerbeverein und Arbeitskreis Herrlichkeit Dornum hatten zu Diskussionen über die Zukunft Dornums eingeladen. Die große Beteiligung an der "Zukunftswerkstatt", die vielen Ideen und Vorschläge und auch die Bereitschaft zur Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen zeigten deutlich das Interesse der Bürger an einer positiven Entwicklung unserer Gemeinde. Aus der Arbeit dieser Initiative entstand der Gedanke, einen Verein zu gründen, eine rechtliche Basis zu schaffen und im Verein die Ideen der Zukunftswerkstatt aufzunehmen und soweit wie möglich umzusetzen.
Der Bürgerverein, der sich am 4. Juli 2013 gegründet hat, hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Dornum sowie alle Interessierten zusammen zu bringen, die bereit sind, an der Zukunft Dornums mitzuwirken. So der sinngemäße Wortlaut in unserem Gründungsschreiben. Mit diesen Gedanken wurde der Verein gegründet. Und ich meine, wir haben schon einiges auf den Weg gebracht.
In meinem Rückblick auf den Berichtszeitraum März 2014 bis März 2015 möchte ich einige Aktivitäten nennen. Was ist gut gelaufen und was wurde bisher erreicht? Wo können wir noch besser werden?
Ich beginne mit der Vorstandsarbeit. Der Vorstand traf sich regelmäßig alle zwei Monate, um über Entwicklungen im Verein zu sprechen und sich über Projekte abzustimmen, insgesamt fanden sechs Vorstandssitzungen im Berichtszeitraum statt. Zum Jahresende gab es eine erste Veränderung im Vorstand. Unser Schriftführer, Herr Rolf Kopper, hat sein Amt mit Wirkung zum 1. Dezember 2014 abgegeben. Er hat sein Amt aus privaten Gründen niedergelegt. Herr Kopper ist aber weiterhin Mitglied und unterstützt den Verein.
Dieser Rücktritt hat uns völlig unvorbereitet getroffen und sehr überrascht. Die Zusammenarbeit mit Herrn Kopper fand ich persönlich immer sehr angenehm. Seine Arbeit als Schriftführer hat Herr Kopper perfekt gemacht. Seine Protokolle waren immer präzise und auf das Wesentliche beschränkt. Für seine Arbeit im Vorstand möchte ich Herrn Kopper ausdrücklich den Dank des Vorstands und meinen persönlichen Dank aussprechen.
Die Satzung sieht im Falle des Ausscheidens eines Vorstandsmitglieds vor, dass der Vorstand ein Vereinsmitglied für die freie Position bis zur nächsten Vorstandswahl berufen kann. Das haben wir gemacht, und wir freuen uns, dass Kurt Peters uns keinen Korb gegeben hat, als ich ihn fragte. Dafür sage ich herzlichen Dank!
Über die Sommermonate 2014 habe ich bereits auf der Mitgliederversammlung im September berichtet und möchte diesen Teil nur kurz wiederholen und dann über die Zeit ab Oktober berichten.
Kurz nach unserer Hauptversammlung 2014 fand am 22. März die erste Aktion Frühjahrsputz statt: Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, die allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat. Und nachhaltig war die Aktion. Wenn ich heute – ein Jahr danach – den Schlossgraben an der Coldehörn sehe, dann ist das da immer noch relativ sauber.
Es war auf jeden Fall ein guter Anfang.
Eine weitere Frühjahrsaktion wurde spontan zu Ostern durchgeführt. Die Blumenkübel wurden mit Stiefmütterchen und Narzissen bunt bepflanzt, so dass Dornum zu Ostern richtig schöne Farben hatte.
Am 1. Mai stand wieder der Maibaum auf dem Marktplatz. Der Bürgerverein mit unserer Schatzmeisterin Anja Wessels-Hoppen hatte dabei die Federführung übernommen.
Beim Frühjahrsbauernmarkt am 4. Mai war der AK Herrlichkeit erfolgreich mit einem Stand vertreten.
Im Mai hat der AK Herrlichkeit die Bepflanzung mit Sommerblumen durchgeführt. Sehr erfreulich in diesem Jahr auch die Bepflanzung der Verkehrsinseln und die Aufstellung weiterer Blumenkübel auf dem Marktplatz. Der Marktplatz wurde damit in der Saison weitgehend autofrei. Mein Dank geht an die Mitglieder, die sich um die Bepflanzung, die Pflege und Wässerung der Pflanzen verdient gemacht haben. In dem besonders heißen und trocknen Sommer 2014 war das richtige Arbeit. Vielen Dank!
Die nächste Aktion galt dem Holzzaun an der Coldehörn. Durch eine Spende konnten wir die Farbe beschaffen. Die Arbeit wurde uns dann abgenommen – erfreulicherweise erklärte der Bauhof sich bereit, den Zaun zu reparieren und zu streichen.
Satzungsgemäß möchte der Bürgerverein Kunst und Kultur in Dornum fördern. Wir kennen viele Kunsthandwerker, die Dornum zu den Bauernmärkten, zu den Kunsthandwerkstagen und zum Weihnachtsmarkt besuchen. Diesen Kunsthandwerkern wollten wir die Möglichkeit bieten, sich für kurze Zeit – für eine Woche, zwei Wochen oder auch für vier Wochen – eine Ladenfläche zu mieten und ihre Handwerksprodukte anzubieten. Und damit zur Belebung Dornums, insbesondere in der Saisonzeit, beizutragen.
Das ehemalige Blumenlädchen in der Enno-Hektor-Str. 2, das schon längere Zeit leerstand, bot sich als erstes an. Damit wurde ein Versuch gestartet. Die Renovierung des Raums übernahmen zwei Mitglieder, und auch die Grundausstattung des Ladens war schnell beschafft. Bereits Mitte Juli konnte die erste Mieterin die Ladentür öffnen.
Im August bekamen wir dann eine weitere Chance, Räume zu mieten, und zwar in der Enno-Hektor-Str. 7, schräg gegenüber der Apotheke. Nach den Restaurierungsarbeiten sind hier zwei Geschäftsräume entstanden, links ein kleiner Raum, in dem die Tourismus GmbH eine Tourist-Info eingerichtet hat, der rechte Raum steht Kunsthandwerkern zur Verfügung. Der Raum wird gut angenommen. Vom Bürgerverein wird der Raum auch genutzt – dort liegen unsere Flyer zur Mitnahme aus.
Durch diese Initiative hat sich neues Leben in der Enno-Hektor-Straße entwickelt. Wenn man gar nicht lange zurückdenkt, war der Bienenkorb das einzige Geschäft mit einem touristischen Angebot. Jetzt beginnt die Straße mit Conceptfrei, in der Enno-Hektor-Str. 2 hat jetzt die Creativ Insel einen festen Platz, dann sind Tourist-Info und Kunstwerk in der Enno-Hektor-Str. 7, und im nächsten Haus, im "Lädchen am Schloss", ist eine Strickstube eingezogen.
Und auch in der Kirchstraße und am Marktplatz hat sich viel getan. In der Kirchstraße 8 (ehemals Goldschmiede Mattay) richtet sich ein Keramiker ein, und am Marktplatz haben wir seit einem Jahr den wiedereröffneten Kronprinzen und das Marktstübchen seit eineinhalb Jahren.
Zurück zum Monat Juli 2014: Da fand der zweite Bauernmarkt statt, und der AK Herrlichkeit war wieder mit dem Stand auf dem Marktplatz dabei.
Liebe Mitglieder, Sie haben es alle mitbekommen, dass Dornum sich am Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" beteiligt hat. Die Initiative für die Beteiligung ging vom Bürgerverein aus. Auf unsere Anregung hin hat dann die Gemeinde alle Dornumer Vereine angesprochen und für den Wettbewerb an einen Tisch zusammengebracht.
Die Anstrengungen haben sich gelohnt. Im Oktober konnte Dornum den 1. Preis im Kreiswettbewerb in Empfang nehmen – immerhin 1000 Euro Preisgeld. Dieses Preisgeld wurde dann noch durch eine Spende aufgestockt, und der Landkreis nominierte Dornum für den Landeswettbewerb in diesem Jahr. Die Vorbereitungen für die Bewerbung auf Landesebene sind in den letzten Wochen getroffen worden.
Vor der Bürgermeisterwahl, die im Oktober stattfand, hat der Bürgerverein eine Diskussionsveranstaltung organisiert, zu der die drei Kandidaten eingeladen waren. Der Bürgerverein wollte damit eine Gelegenheit schaffen, alle drei Kandidaten in einer gemeinsamen Diskussion kennenzulernen. Ich meine. dies ist uns gelungen – aus meiner Sicht war das eine gute Veranstaltung. Die Veranstaltung war sehr gut besucht, wir hatten einen bis auf den letzten Platz besetzten Ahnensaal.
Im Oktober war der AK Herrlichkeit mit einem Stand beim Erntefest an der Bockwindmühle. Im November beteiligte sich der Arbeitskreis beim Martinimarkt. Beim Weihnachtsmarkt wollte der Bürgerverein mitmachen, allerdings fanden sich nicht genug Helfer, um einen Stand beim Weihnachtsmarkt zu besetzen. Deshalb wurde die Anmeldung kurzfristig wieder zurückgezogen.
Ein größeres Projekt des vergangenen Jahres war die Weihnachtsbeleuchtung auf dem Marktplatz, in der Kirchstraße, in der Enno-Hektor-Straße und am Oma-Freese-Haus. Für diese Weihnachtsbeleuchtung wurden ca. 600 Meter LED-Lichterketten, rund 6000 LED-Lämpchen mit einem warm-gelben Licht, angeschafft. Diese Aktion kam gut an, und es machte Spaß, in der Weihnachtszeit durch Dornum zu spazieren. Mein Dank geht an die Spender, die dieses Vorhaben finanziell unterstützt haben. Weiter geht mein Dank an die Helfer, die das Auf- und Abhängen tatkräftig unterstützt haben. Dank auch an die Feuerwehr und an die Herren vom Bauhof, die insbesondere das Schmücken der Bäume am Marktplatz übernommen haben.
Am Samstag vor dem 1. Advent konnte die neue Weihnachtsbeleuchtung mit den Dornumer Bürgern auf dem Marktplatz gefeiert werden. Weitere Aktivitäten in der Adventzeit waren der Kerzenabend im Kronprinzen und die offene Adventstür im Oma-Freese-Haus, das waren gemeinsame Veranstaltungen mit dem Heimatverein.
Auf den Stammtisch möchte noch hinweisen. Jeweils am ersten Montag eines Monats um 19.00 Uhr treffen sich Mitglieder zu einem ganz informellen Informationsaustausch, im Berichtszeitraum hatten wir acht Stammtischtermine. Einige Termine waren in der Beningaburg. Im Juni waren wir zu Gast im Lüttjen Hus an't Diek. Im Herbst waren wir im Müllerhaus an der Bockwindmühle eingeladen. Zum Jahresabschluss traf sich der Stammtisch im Kronprinzen, zu Beginn des Jahres 2015 waren wir in der Windstärke 12 in Schwittersum und im Februar im Marktstübchen. Es ist ein kleiner Stammtisch, und es wäre schön, wenn noch einige Mitglieder dazu kommen könnten.
Kurt Begitt